by Christian Hain

(This article was written before the news of Christo’s death)

Berlin galleries are open again under certain restrictions due to the on-going “virus crisis”. Wearing a face mask is obligatory, and patrons need to book a timeslot online for their visit. While most institutions and commercial galleries have opted for a soft re-opening, extending the runtime of shows that started before all the trouble began, they are now busy rewriting their programme for the rest of the year, Deutsche Bank Collection’s Palais Populaire used the involuntary break to install something new. On the first day it was possible again, they’ve opened a retrospective show that had been scheduled for the spring, and – lucky coincidence – it perfectly fits the circumstances. Hardly any artist’s works would feel more appropriate to contemplate from under a face mask than those of wrapping legends Christo & Jeanne-Claude. Though it is a bank’s art collection, and it still feels ironic to be asked to hide one’s identity, here of all places. Think of all the security guards who suddenly find themselves forced to retrain their most basic instincts, and display their own bank robber look even on distinguished collectors! Also, not every one of them thinks it funny, should you arrive in Halloween disguise instead of the boring regular thing (don’t ask….).    

After all these years, Berlin citizens still cherish fond memories of Christo’s Reichstag project in 1995, when the artist and his collaborator/assistant/wife Jeanne-Claude (who passed away in 2009) dressed the historical German parliament house in their typical manner. A retrospective of their career should be a huge success, making Deutsche Bank’s decision to offer free entry during the whole runtime appear all the more laudable, the (PR) idea behind being to comfort the lockdown stricken population with art.

The ‘Wrapped Reichstag’ earned the couple a lot of fans and even collectors in Germany. Among the latter is Mr. Thomas Jochheim who calls the installation one of his two favourite Berlin moments, on a par with the Kennedy speech in 1963 that he witnessed as a child. Today, with his wife Ingrid, he owns one of the largest C&J-C collections in the world, and for this show they’ve collaborated with Deutsche Bank in lending most works (you might risk a guess about what financial institution they trust with their non-artistic investments). Despite belonging to the infamous risk group for the “Chinese Flu”, the collectors personally visited the preview, eager to tell many an anecdote about their relationship with Christo and Jeanne Claude that has developed over the years from business to friendship. – who would have thought, the artist “mixes the best Bloody Marys in all New York City!”

Outline plans for Arc de Triomphe

Not simply aiming at a nostalgic look back, nor to praise a cherished client and collector, this retrospective has been motivated by a brand new installation in another European capital. The wrapping of Paris’ Arc de Triomphe was projected to take place this autumn, but, ‘mince alors’, has had to be postponed to September 2021. To help us through this long period of anticipation – it’s like staring at a wrapped parcel that you cannot wait to open even though you know what is inside, Palais Populaire serves a thorough overview on the artists’ careers, involving documentation, photographs, newspaper clippings, original works, early wrapped magazines and objects from the mid-1960s and often both at the same time, preparatory drawings for the large installations spanning from one of the earliest; ‘Wrapped Coast’, Australia, 1969, to the latest, ‘Floating Piers’, Lago di Iseo, Italy 2016.

We probably don’t need to describe these installations in detail, certain images and associations are linked to the artists’ names all over the world, but being confronted with them once again, you realize just how brilliant this art is, in that it combines two seemingly disparate approaches. Despite the rather abstract concept, the results – and preparatory drawings – are not incompatible with conventional aesthetics, which explains the public success most, if not all, their projects have achieved. Once the routine protests are overcome, public reaction and general media alike have been enthusiastic, and that’s great publicity for contemporary art as a whole.

It is impressive to see how much work hides behind every finished – and abandoned – wrapping project. The almost concluded preparations for the Arc de Triomphe began in the 1970s, while the first Reichstag drawings date back to 1983, Christo hardly ever gives up on an idea, half of the approximately fifty projects, he’s seriously taken into consideration, have seen the light of day. It teaches a lesson in perseverance, but also reminds of how political or societal priorities can decide over the fate of an artwork.

Enabling frequent comparisons between drawing and photograph of the finished end product, today’s exhibition proves once more, how meticulously the artist prepares every detail in advance, anticipating the effects of each shadow and every potential air movement.

Some might scoff about the works on paper as no more than a means to finance the ephemeral installation, merchandising, memorabilia or fan service, and yet, there is something to them, as they exceed the conventional sketch, and occasionally evolve into three-dimensional objects by the addition of tiny wrapped elements. 

Considering the ideas behind the concept, the readymade tradition of course plays a role, so do Fluxus and Mail Art, as is most evident in the early works. Ultimately, it’s all about taking an existent creation, wrapping it like a parcel – and not posting it.

To wrap, to cover, to veil, a thing generally bears negative connotations, as we seek to ‘dis-cover’, to unveil, the “truth” behind an appearance, and to break through marketing lies that hide the content under an appealing packing. But there is also the phenomenon of a gift made more desirable by its wrapping – would not birthday presents be only half that nice without the paper? Packing often heightens the interest in what lies beyond, underlining the proverbial truth of ‘wanting a thing is better than having’. All anticipation culminates in the moment, when you finally lay hands on the wrapping, and tear it apart (from then things might go downhill). Being polite, you’re not supposed to throw the contents away immediately, only the ephemeral packaging will be discarded the morning after.

Outline plans for the ‘Floating Piers’, Italy.

Every giver adds something of himself to a gift: This is not just a vase, it is ‘the vase, Aunt Emily gave us for the wedding – ugly as it is, we cannot throw it away’, which is true no less for objects that already have a long history of their own, from second hand clothes to antiques. When Christo wraps historical sites, he presents (or ‘clothes’) them like a gift from the past, for which we need to show (at least feign) some respect and gratitude, even if it comes with a burden. More fundamentally, every artwork can be considered as an artist’s gift to the world, and when Christo wraps other people’s (i.e. architects’) creations, it involves a nod to their original creator. In cases, where the found and veiled object is neither a building, nor a bridge or similar, but of natural origins, this not merely implies a transformation process from nature to culture, the artist directs our attention not only at himself, not only at those trees, at this valley, that river or lake, but also, implicitly, at their initial creation, no matter what forces the recipient chooses to perceive there.

Wrapped or veiled, an object, a building or any site gets redefined in a new context, and – this admittedly might sound trivial – all art is a beautification of life, while a veil, a dress, and even cosmetics, reach for the same goal. Every disguise has the power to uncover truths, that would otherwise remain hidden, not only in vino veritas, but also behind a mask – costume parties can reveal a person’s inner self, be it for the better or the worse.

It doesn’t work in every case. Regarding pictures of Christo’s first Paris installation, wrapping the Pont Neuf in 1985, this might have been his least overwhelming project so far. At least in photography – and few of us will have witnessed it in person – it seems too reminiscent of regular preservation works on a historic monument. Maybe this is one reason why he’s wanted to return to the city, and, hopefully, will next year. For the future, the artist has new ideas, although he’s abandoned the Colorado River project for good – sometimes, the initial protests prove too powerful for a project, even in a country where anything goes.

Buildings and natural sites in what could be called a custom burka are an impressive sight, yet there is also the drawing of a ‘Wrapped Woman’ (a project for the Philadelphia Institute of Contemporary Art, 1968/1997), which will inevitably be interpreted differently now than at the time. Not only does it evoke the more anthropomorphic sculptures of Tony Cragg (and Loris Gréaud’s wrapped sculpture “[I]” at the Louvre in 2013), but further going beyond the “body bag/corpse in a rolled carpet” associations, the mere mentioning of a “wrapped”, a “veiled”, female body sounds different today than at a time, when hardly anybody would spare a thought for Muslim extremism, immigration, and clashes between clericalism and the liberty of art in this context. It happens all too often, real life developments changing, overshadowing, indeed, masking, art and its perception.

Then again, the artist undoubtedly has a fascination for the Orient. Jeanne-Claude was born in colonial French Morocco. One still unrealized project is the Mastaba for Saudi Arabia. The title refers to a different series of works than the wrappings, sculptural installations halfway between oversized toy brick and decapitated pyramid, of which there have been previous manifestations e.g. in London (The London Mastaba on Serpentine Lake, 2018), and Philadelphia (Institute of Contemporary Art, 1968). Like those, the version for the most important oil nation of all, will be built from barrels, but as a novelty it is planned to become the artist’s first ever permanent installation. 

The Arab term ‘mastaba’ translates to bench, it originally designates a central architectural element in Egyptian pyramids. In Christo’s drawings it could also be described as a large cube, which might still meet with some reserve – think of the Kaaba (and Malevich) influenced ‘Cube’, German artist Gregor Schneider once put in front of Hamburger Kunsthalle, after a heated controversy kept it out of Venice in 2005.

Whether the future will unveil this or another project, it certainly is a great idea to visit Palais Populaire this summer – if you can make it to Berlin despite all travel restrictions – certainly an exhibition that offers insights into many aspects of a long, varied, and immensely successful, career in art.

Christo and Jeanne-Claude: Projects 1963-2020, Works from the Jochheim Collection, 6 May-17 August 2020, Palais Populaire, Berlin

 

……………..

 

(Berlin.) Seit Anfang Mai dürfen Berliner Ausstellungshäuser unter gewissen der „Viruskrise” geschuldeten Einschränkungen wieder öffnen, so ist das Tragen einer Gesichtsmaske ebenso wie die Online-Reservierung eines Zeitfenster für Besucher obligatorisch. Während die meisten Institutionen und privaten Galerien sich für einen sanften Wiedereinstieg entschieden, zunächst einmal die Laufzeiten solcher Ausstellungen verlängerten, die bereits eröffnet waren bevor der ganze Ärger begann und sich nun bemühen, das Programm für den Rest des Jahres anzupassen, nutzte der Deutsche Bank eigene Palais Populaire die Zeit zum Neuaufbau. Am ersten Tag, da dies wieder möglich war, stellte man eine Retrospektive vor, die ohnehin für diesen Frühling geplant war und die in einer glücklichen Fügung des Schicksals den Umständen perfekt angepaßt scheint. Wohl kaum eines Künstlers Werke ließen sich trefflicher durch die Maske betrachten denn jene der Verpackungslegenden Christo und Jeanne-Claude, wenngleich… nun, das ist eine Bank, bzw. eine bankeigene Ausstellungshalle, und sich ausgerechnet hier zur Verschleierung seiner Identität genötigt zu finden, ist doch noch gewöhnungsbedürftig. Man denke nur an all jene Wachmänner, die plötzlich ihre ureigensten Instinkte umtrainieren und den Bankräuber-Stil noch unter den distinguiertesten Anlegern durchsetzen müssen! Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch, daß nicht jeder unter ihnen Sinn für Humor zeigt, kreuzen Sie mit einer Karnevalsmaske statt der langweiligen Normaloversion auf (fragen Sie nicht…).

Nach all den Jahren bewahren sich noch viele Berliner beste Erinnerungen an Christos Reichstagsprojekt von 1995, als der Künstler und seine Kollegin/Assistentin/Ehefrau Jeanne-Claude (die mittlerweile, 2009, verstorben ist) das historische Parlamentsgebäude in ihrer typischen Manier verkleideten. Eine Retrospektive ihrer Karriere sollte zahlreiche Besucher anlocken, weshalb die Entscheidung, während der gesamten Laufzeit freien Eintritt anzubieten umso lobenswerter erscheint – man möchte die vom Hausarrest gebeutelte Bevölkerung mit Kunst trösten, so die (PR-) Idee dahinter.

Der verpackte Reichstag bescherte dem Paar viele Fans und auch so manchen Sammler, unter letztere zählt Thomas Jochheim, der das Projekt einen seiner beiden Lieblingsmomente in Berlin nennt, gleichauf mit der Kennedyrede 1963, die er als Kind mitverfolgte. Gemeinsam mit seiner Frau Ingrid hat er eine der weltweit größten C&J-C Sammlungen zusammengetragen und leiht der Deutschen Bank für den heutigen Anlaß fast alle Exponate (sollen wir raten, welcher Finanzinstitution man bei kunstfernen Anlagen vertraut…?). Obgleich der vielzitierten Risikogruppe für die „Chinagrippe“ angehörend, beehrten die Sammler die Vorstellung der Ausstellung mit ihrer Anwesenheit und hatten manch eine Anekdote aus den Jahren der Bekanntschaft mit Christo und Jeanne-Claude im Gepäck. – Wer hätte gedacht, daß der Künstler „die besten Bloody Marys in ganz New York City“ mixt?!

Nicht bloß auf den nostalgischen Blick in den Rückspiegel bedacht, noch darauf, einen geschätzten Sammler und Kunden zu ehren, liefert den Anlaß für die Ausstellung eine neue Installation in einer anderen europäischen Metropole: Die Verpackung des Pariser Arc de Triomphe hätte im Herbst diesen Jahres vonstatten gehen sollen, mußte inzwischen aber „aufgrund der aktuellen Situation“ in den September 2021 verschoben werden, „mince alors“. Über die verlängerte Wartezeit – fast, als starre man auf ein Paket, um dessen Inhalt man zwar weiß, das zu öffnen man aber kaum erwarten kann – hilft uns der Palais Populaire mit einem Überblick auf das Gesamtwerk des Künstlers hinweg, in Dokumentation: Photographien und Zeitungsausschnitte, Originalwerken: frühe verpackte Zeitschriften und Objekte aus den 1960er Jahren, und oft gar beidem zugleich: Skizzen für die großen Installationen von einer der ersten, Wrapped Coast, Australien, 1969, bis zur jüngsten, „Floating Piers“, Lago di Iseo, Italien, 2016.

Jene Großprojekte brauchen wir kaum näher zu beschreiben, finden sich doch bestimmte Bilder und Konnotationen weltweit fest mit den Namen der Künstler verbunden. Jetzt aber mit ihrer Gesamtheit konfrontiert, begreift der Betrachter erst, wie großartig diese Kunst ist, indem sie scheinbar gegensätzliche Positionen vereinbart: Trotz des eher abstrakten Konzepts lassen sich die „Endprodukte“ – und nicht zuletzt die Skizzen! – mühelos mit traditionellen Vorstellung von Ästhetik vereinbaren, womit sich ihr Erfolg erklärt. Die anfänglichen Routineproteste überwunden, zeigten sich Massen und –medien regelmäßig begeistert und das bedeutet eine nicht zu unterschätzende Werbung für die zeitgenössische Kunst ganz allgemein.

Outline plans for Arc de Triomphe

Es ist immer wieder auf’s neue beeindruckend, wieviel Arbeit in jedem verwirklichten – und unverwirklichten! – Projekt steckt. Die fast abgeschlossenen Vorbereitungen für den Arc de Triomphe begannen in den 1970ern, während die ersten Reichstagzeichnungen auf 1983 datieren, usw. Selten läßt sich Christo von einer Idee abbringen, von den gut fünfzig Projekten, die er jemals ernsthaft in Betracht zog, wurde ungefähr die Hälfte auch verwirklicht. Das zeugt von Beharrlichkeit, und dem Ausmaß, in dem äußere – politische, soziale, gesellschaftliche – Umstände das Schicksal eines Großkunstwerks mitentscheiden. Regelmäßig zum Vergleich zwischen Skizze und Photo auffordernd, demonstriert die gegenwärtige Ausstellung, wie gründlich der Künstler jedes Detail vorausberechnet, bis hin zum letzten Schattenwurf und den leisesten Windbewegungen im Planengewand. Ein mancher mag die Zeichnungen als bloße Mittel zur Finanzierung verwerfen, als Souvenirs und Fanartikel, und doch überwinden sie die traditionelle Skizze, werden bisweilen selbst dreidimensionales Objekt mit der Integration winziger Verpackungselemente auf dem Papier.

Was die Ideen hinter dem Konzept betrifft, spielt natürlich die Readymade-Tradition eine Rolle, auch Fluxus und Mail Art, wie sich insbesondere in den frühesten Werken zeigt. Letztenendes geht es darum, ein fertiges, vorgefundenes, Objekt wie ein Paket zu verschnüren – dann aber nicht abzuschicken, sondern „nur“ in einen neuen Kontext zu überführen.
Verpacken, verdecken und verhüllen sind gewöhnlich negative Assoziationen beigemessen, da wir darauf bedacht sind, die „Wahrheit“ hinter den Erscheinungen aufzudecken, sie zu enthüllen und zu entschleiern; wir möchten hinter die Marketinglügen schauen, welche die Dinge trügerisch hübsch verpacken. Dagegen steht jedoch die Eigentümlichkeit eines Geschenks, das durch die Verpackung umso begehrenswerter wird: Wären Geburtstagsgeschenke als Ritual nicht weniger schön, wenn unverpackt und nackt? Hier steigert die Verpackung das Interesse am Inhalt und unterstreicht die Binsenwahrheit „haben ist weniger denn wollen“. Alle Vorfreude kulminiert im Augenblick, da wir Hand anlegen und das Papier aufreißen (was folgt, mag durchaus enttäuschen). Als höflicher Mensch entsorgt man den Inhalt nicht, so unerwünscht er sein mag, allerdings findet die ephemere Verpackung alsbald den Weg in den Abfalleimer (die Altpapiertonne – wir sind ja anständig!).
Jeder Geber legt seiner Gabe etwas seiner selbst bei: Das ist nicht einfach „eine Vase“, das ist „die Vase, die uns Tante Bertha zur Hochzeit geschenkt hat, so häßlich sie ist, können wir sie nicht wegwerfen“, das gilt auch für Dinge, die bereits eine Geschichte mitbringen, von Antiquitäten zu gebrauchten Kleidern. Wenn Christo historische Gebäude verpackt, präsentiert er sie als Geschenke der Vergangenheit, für die wir Dankbarkeit zeigen (zumindest heucheln) müssen, selbst wenn sie mit Verantwortung und einem historischen „Geschmäckle“ verbunden sind. Grundsätzlicher gesprochen läßt sich jedes Kunstwerk als Geschenk des Künstlers an die Welt beschreiben und wenn Christo die Schöpfungen anderer (i.e. Architekten) einwickelt, involviert das eine Referenz an jene. In Fällen, da es sich weder um Gebäude, noch um Brücken oder ähnliches handelt, sondern um Elemente der Natur: Bäume, Täler, Seen, impliziert das nicht nur einen Transformationsprozeß von Natur zu Kultur, lenkt der Künstler nicht (nur) unser Augenmerk auf sich selbst, nicht (nur) auf jene Erscheinungen, sondern auch auf ihre Schöpfung, gleich welche Kräfte der Rezipient sich entscheidet, dort am Werke zu sehen. Verpackt, verhüllt, erscheint das Objekt, das Gebäude, der Ort in neuem Gewand und – das mag jetzt trivial klingen – bedeutet nicht alle Kunst eine Verschönerung des Lebens, dient sie mithin nicht ein Stückweit demselben Ziel wie Kleider und Kosmetika? Auch wohnt jeder Verkleidung die Macht inne, Wahrheiten zu entdecken, die anderenfalls verborgen blieben – nicht allein „in vino veritas“, auch hinter einer Maske lauert der „wahre“ Charakter, wie regelmäßig im Karneval und an anderen Kostümfesten zu beobachten ist, sei es zum besseren oder zum schlechteren…

Es funktioniert nicht immer: Die Verhüllung der Pont Neuf 1985, Christos erste Pariser Installation, war vielleicht sein am wenigsten beeindruckendes Werk. Zumindest in Photographien – und wenige unter uns werden die Installation „live“ miterlebt haben – gleicht das Bild doch arg gewöhnlicher Baustellenverhüllung, die Restaurationsarbeiten an einem historischen Monument neugierigen Blicken entzieht. Es mag ein Grund für den unbedingten Wunsch gewesen zu sein, noch einmal in die Stadt zurückzukehren, und dies im nächsten Jahr dann auch endlich (hoffentlich) zu tun.

Outline plans for the ‘Floating Piers’, Italy.

Für die fernere Zukunft verfolgt der Künstler bereits neue Projekte, wenngleich er das Colorado River Projekt endgültig aufgegeben hat – manchmal erweisen sich die anfänglichen Proteste als übermächtig selbst in einem Land in dem einst galt: „everything goes“. Zunächst aber wollen wie noch einen Schritt zurücktreten: Bauwerke und Landschaften in ihrer einzelgefertigten „Burka“ sind ein beeindruckender Anblick, dazu findet sich hier aber auch die Zeichnung einer Wrapped Woman, ein Projekt am Philadelphia Art Institute 1968, das heute unweigerlich auf andere Interpretationen träfe als zum Zeitpunkt seiner Entstehung. Nicht bloß erinnert es nun an die figürlicheren Skulpturen Tony Craggs (und Loris Gréauds verpackte Form „[I]” am Louvre, 2013), sondern, geht man auch über die sich aufdrängenden „Leichensack/Mordopfer in gerolltem Teppich”-Assoziationen hinaus, klingt bereits die Erwähnung einer “verhüllten” Frau nun anders als damals, als wohl niemand einen Gedanken an islamischen Extremismus, Einwanderung und Konflikte zwischen Klerikalität und Kunstfreiheit in dem Kontext verschwendete. Es geschieht allzu häufig: Zeitgeschichte verändert, überschattet, ja: maskiert, Kunst und ihre Perzeption. Dabei läßt sich eine gewisse Faszination des Künstlers für den Orient nicht verleugnen, vergessen wir nicht: Jeanne-Claude wurde im damals noch kolonial-französischen Marokko geboren. Eines der bislang unverwirklichten Projekte ist die “Mastaba” für Saudi-Arabien. Der Titel verweist auf eine andere, skulpturalere, Werkserie als die Verhüllungen, Objekte auf halbem Wege zwischen überdimensioniertem Bauklötzchen und geköpfter Pyramide, von denen es bislang Manifestationen bspw. in London (The London Mastaba auf dem Serpentinesee, 2018) und Philadelphia (Institute of Contemporary Art, 1968) gab. Gleich jenen soll die für der Welt größte Petroleumnation vorgesehene ganz aus Ölfässern entstehen, dabei jedoch dauerhaft Bestand haben – ein Novum für den Künstler. Der arabische Begriff „Mastaba” läßt sich mit „Bank“ übersetzen (nicht wie in „Deutsche“, das andere Teekesselchen) und bezeichnet ein Kernelement ägyptischer Pyramidenarchitektur, das in Christos Zeichnungen durchaus einem schwarzen Kubus gleicht. Das könnte auf lokale Widerstände stoßen, man denke an den Kaba (und Malewitsch) beeinflußten „Cube”, den Gregor Schneider einst vor die Hamburger Kunsthalle stellte, nachdem hitzige Diskussionen ihm den Zutritt zu Venedig 2005 verwehrt hatten.
Ob die Zukunft nun dieses oder andere Projekte (zuerst) enthüllt, ganz sicher ist der Palais Populaire in diesem Sommer allen Beschränkungen zum Trotz eine Reise wert und der Besuch einer Ausstellung, die umfassende Einblicke in eine lange und erfolgreiche Künstlerkarriere gewährt.

Christo und Jeanne-Claude: Projekte 1963-2020, Werke aus der Sammlung Jochheim, 6. Mai-17. August 2020, Palais Populaire, Berlin

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *